Ausgewähltes Thema: Traditionelle Feste nach Region. Willkommen auf unserer Startseite, wo wir die Vielfalt regionaler Feierkulturen entdecken – von lodernden Küstenfeuern bis zu klingenden Narrensprüngen. Teilen Sie Ihre Erinnerungen, kommentieren Sie mit Insiderwissen und abonnieren Sie für weitere Geschichten.

Landschaft als Bühne der Rituale

Alpenkämme, Flussauen und Küstenwinde bestimmen, wie Menschen feiern: Almabtriebe folgen den Weidewegen, Weinlesefeste dem Reifegrad, Biikefeuer den Stürmen. Schreiben Sie uns, welche Landschaft Ihr Lieblingsfest prägt und warum es dort besonders leuchtet.

Geschichte als Taktgeber der Tradition

Zunftrechte, Pilgerwege, Reformation und Bergbau hinterließen Spuren im Festkalender. Aus Prozessionen wurden Stadtfeste, aus Marktprivilegien lebendige Kirmessen. Abonnieren Sie unseren Newsletter, wenn Sie historische Hintergründe hinter vertrauten Bräuchen entdecken möchten.

Gemeinschaft, Identität und Teilhabe

Feste stiften Nähe und Sprache: Trachten erzählen Familienlinien, Lieder bewahren Dialekte, Rezepte verbinden Generationen. Berichten Sie in den Kommentaren, welche Tradition in Ihrer Nachbarschaft Zugehörigkeit schafft und neue Menschen freundlich aufnimmt.

Nordsee und Norden: Feuer, Fisch und Fernweh

Wenn die Holzstapel züngeln, erzählen ältere Inselbewohner von Walfang und Abschieden. Kinder wärmen Hände, Sterne zittern im Wind. Kommentieren Sie, welches Biike-Ritual Sie am meisten berührt und wieso es Hoffnung stiftet.

Rheinland und Westen: Karneval, Kirmes und Weinfieber

Kölner Karneval: Zwischen Sitzung und Straßenchor

Nicht nur Prunkwagen zählen: In Kneipen singen Fremde gemeinsam Refrains, und ein spontanes Bützchen versöhnt alte Rivalen. Kommentieren Sie Ihren Lieblingsruf und welche Veedelsbühne die stärksten Gänsehautmomente schenkt.

Cranger Kirmes: Achtzehn Tage Ausnahmezustand

Losbuden, Zuckerwatte, historische Karussells – aber auch Backstage-Geschichten von Schaustellern, die seit Generationen reisen. Abonnieren Sie für Einblicke hinter die Kulissen und lernen Sie die kleinen Rituale des Aufbaus kennen.

Weinfeste an Mosel und Ahr: Herbst im Glas

Zwischen Schieferhängen funkeln Lichterketten, Federweißer perlt, und Winzer erzählen vom Wetterjahr. Teilen Sie Ihre Lieblingslage, wir sammeln Tipps für Spaziergänge zwischen Presshaus, Kapelle und Aussichtspunkt.

Osten und Lausitz: Sorbische Osterwunder und stille Bräuche

Mit Wachs und Farbe entstehen filigrane Geschichten auf Schalen. Großmütter lehren ruhige Hände, Kinder staunen über Sternmotive. Schreiben Sie, welche Muster in Ihrer Familie Bedeutung tragen und welche Namen sie tragen.

Osten und Lausitz: Sorbische Osterwunder und stille Bräuche

Festlich gekleidete Reiter bringen Botschaften in die Dörfer, begleitet von Gesang. Alte Wege werden zu verbindenden Linien. Abonnieren Sie unsere Fotoreportage, um Routen, Lieder und historische Hintergründe zu entdecken.

Stadtfeste und neue Traditionen: Berlin als Kaleidoskop

Zwischen Sambatrommeln und Blütenschmuck tanzen ganze Biografien über die Straßen. Erzählen Sie, welcher Wagen Sie bewegt hat und welche kulinarische Entdeckung Sie zum Wiederkommen verführt.

Stadtfeste und neue Traditionen: Berlin als Kaleidoskop

Petroleumlampen tauchen Höfe in warmes Leuchten, Holzspielzeug duftet nach Harz, Choräle schweben. Teilen Sie Ihre Lieblingsstände, wir porträtieren die Werkstätten hinter den liebevollen Details.
Equanesia
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.